Journalismus
Aus MedienWiki
Unter Journalismus versteht man die periodische publizistische Arbeit bei der Presse, im Rundfunk oder in Online-Medien. Journalismus trägt zur öffentlichen Meinungsbildung bei.
Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Journalismus siehe Kommunikationswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Medien
Je nach Medium unterscheidet man
- Printmedium: Zeitung, Zeitschrift,
- Rundfunk: Hörfunk, Fernsehen und
- im Internet Onlinejournalismus.
Je nach Sparte kommen Textbeiträge, Fotos, Informationsgrafiken, Audio- und Videoelemente zum Einsatz.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Tätigkeiten
Das journalistische Berufsbild lässt sich nach Walther von La Roche (2008) anhand der Tätigkeiten beschreiben:
- Recherchieren und Dokumentieren
- Formulieren und Redigieren
- Präsentieren
- Organisieren.
Seit den 1990er Jahren sind Management-Tätigkeiten und die Arbeit mit Computeranwendungen stärker in den Vordergrund getreten.
Ressorts
Eine weitere Einteilung orientiert sich an den Ressorts. Beispiele:
- Kulturjournalismus,
- Wirtschaftsjournalismus,
- Wissenschaftsjournalismus,
- Technikjournalismus,
- Lokaljournalismus.
Darstellungsformen
Die unterschiedlichen Text- oder Beitragsarten nennt man journalistische Darstellungsformen: Meldung, Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Kommentar usw.
Literatur
Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. 18. Auflage. Berlin 2008 Website zum Buch mit weiterführenden Informationen zum Beruf.